Zum Inhalt springen
Mein Dunkelstein
  • Beiträge
  • Über diese Seite
  • Beiträge
  • Über diese Seite

Beiträge

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Landschaftsbilder | Schlösser | Wanderung

    Angern an der Donau

    Vonwalter Juli 6, 2025Juli 14, 2025

    Der Ort befindet sich am rechten Donauufer zwischen Brunnkirchen und Hollenburg. Nördlich am Ort floss früher die Fladnitz vorbei. Im Zuge der Errichtung des Donaukraftwerks Altenwörth wurde seine Mündung verlegt, womit das ehemalige Bachbett nun ein Altarm ist. Ein ganz besonderes Weinfest findet hier jedes Jahr im September statt. Auf der Kellermeile Angern-Thallern bieten 9 […]

    Weiterlesen Angern an der DonauFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Ambach

    Vonwalter Juli 2, 2025Juli 6, 2025

    Ambach gehört zur Gemeinde Wölbling und liegt zwischen Oberwölbling und Obritzberg. Ambach wurde 1336 unter Elimpach und Eynpach erwähnt. Ambach liegt am Fladnitztalradweg und durch den Ambacher Graben kann man so richtig zu den Wanderwegen in den Dunkelsteinerwald eintauchen. Die Kapelle ist der heiligen Barbara geweiht. Sie wurde 1871 gebaut. Die Glockenweihe nach dem 2. […]

    Weiterlesen AmbachFortfahren

  • Burgen und Ruinen | Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Römer

    Auf den Spuren der Römer

    Vonwalter Mai 14, 2025Mai 14, 2025

    Für das Gebiet des heutigen Österreich begann die Römerzeit um Christi Geburt, also im Jahr Null unserer Zeitrechnung. Zu dieser Zeit gab es auf dem Gebiet des heutigen Österreich schon einige keltische Königreiche. Diese Königreiche wurden ab dem Jahre Null unserer Zeitrechnung schließlich Teil des römischen Reiches. Durch den Dunkelsteinerwald verlief ein Abschnitt der römischen […]

    Weiterlesen Auf den Spuren der RömerFortfahren

  • Geschichte | Kunst | Römer | Schlösser | Wanderung

    Spielberg, Pielach und Pielachberg

    Vonwalter Mai 14, 2025Mai 14, 2025

    Spielberg, Pielach und Pielachberg liegen zwischen Albrechtsberg und Melk. Pielach wurde im Jahr 823 zum ersten mal urkundlich erwähnt. Der Fluss Pielach erreicht unweit von hier die Donau. Die Ortschaft Pielach mit den Ausläufern des Dunkelsteinerwaldes. Das Wasserschloss in Pielach bildete einst das Zentrum der Grundherrschaft . Seine Geschichte reicht bis in die erste Hälfte […]

    Weiterlesen Spielberg, Pielach und PielachbergFortfahren

  • Kirchen u. Kapellen | Schlösser

    Landersdorf und das Schloss

    Vonwalter Juni 27, 2024Juni 28, 2024

    Landersdorf liegt südwestlich von Oberwölbling am Rande des Dunkelsteinerwaldes und hat 300 Einwohner. Der herrliche Blick von Landersdorf ins Wölblinger Becken. Die Kapelle ist dem hl. Nepomuk geweiht. Schloß Landersdorf 1672 nach einem Kupferstich von Georg Matthias Vischer. Seit dem 12. Jahrhundert ist das Schloß Landersdorf urkundlich belegt. Seither ist der Besitz durch die Hände […]

    Weiterlesen Landersdorf und das SchlossFortfahren

  • Kirchen u. Kapellen

    Häusling und die Römerbrücke

    Vonwalter Juni 13, 2024Juni 13, 2024

    Häusling liegt zwischen Aggsbach Dorf und Loosdorf auf einer Seehöhe von 479m und hat 90 Einwohner. Die Kapelle in Häusling wurde im Jahr 1958 erbaut. Einmal im Jahr im Juli findet das große Feuerwehrfest statt. Unweit von Häusling zwischen Lanzing und Pfaffing im Dunkelsteinerwald befindet sich die Römerbrücke, ein bedeutendes Relikt vermutlich aus dem 3. […]

    Weiterlesen Häusling und die RömerbrückeFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Landschaftsbilder | Wanderung

    Fugging und die Kellergasse

    Vonwalter Juni 4, 2024Juni 4, 2024

    Fugging gehört zur Gemeinde Obritzberg Rust hat 92 Einwohner und liegt zwischen Kleinrust und Rottersdorf direkt am Fladnitztal Radweg. Die Dorfkapelle Fugging wurde im Jahr 1894 fertiggestellt und ist der Rosenkranzkönigin geweiht. Das große Fest in Fugging findet einmal im Jahr im Oktober statt, da lädt die Fugginger Dorfgemeinschaft zum Kirtag mit Kapellweihfest ein. Das […]

    Weiterlesen Fugging und die KellergasseFortfahren

  • Aussichtspunkt | Burgen und Ruinen | Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Schlösser | Wanderung

    Hollenburg an der Donau

    Vonwalter Mai 15, 2024Mai 15, 2024

    Hollenburg ist ein aus einem Kirchort entstandenes, kurzes Straßendorf. Durch die Lage im steilen Gelände über der Donau wirkt die Verbauung eng und gedrängt. Die Bebauung ist im Kern meist spätmittelalterlich oder frühneuzeitlich. Hollenburg gehört zur Stadtgemeinde Krems liegt aber südlich der Donau direkt am Donauradweg. Hollenburg ist idealer Ausgangspunkt für eine Wanderung zur Wetterkreuzkirche. […]

    Weiterlesen Hollenburg an der DonauFortfahren

  • Geschichte | Landschaftsbilder | Wanderung

    Die Pielach – Die Weiße Ache

    Vonwalter April 30, 2024Juli 24, 2024

    Die Pielach ist ein Fluss im Mostviertel und entspringt nördlich von Annaberg, am Hennesteck. Sie durchquert vorerst das nach ihr benannte Pielachtal bevor sie nach 70 Kilometern östlich von Melk in die Donau mündet Die Pielach wird als Bielaha erstmals im Jahr 811 erwähnt. Bielaha setzt sich aus dem altslawischen bela, das bedeutet die Weiße, […]

    Weiterlesen Die Pielach – Die Weiße AcheFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Kunst | Landschaftsbilder | Wanderung

    Aggsbach Dorf und die Kartause

    Vonwalter April 13, 2024April 13, 2024

    Aggsbach Dorf liegt zwischen Schönbühel und Aggstein auf der Rechten Donauseite und war schon zur Römerzeit besiedelt. Aggsbach Dorf wird im Jahr 830 erstmals urkundlich erwähnt. Als Lehen der Herzöge von Bayern war Aggsbach im Besitz der Kuenringer, später der Maissauer. Aggsbach durch die Donau getrennt, am linken Donauufer Aggsbach Markt, rechts Aggsbach Dorf. Von […]

    Weiterlesen Aggsbach Dorf und die KartauseFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Kunst | Wanderung

    Brunnkirchen

    Vonwalter März 8, 2024März 8, 2024

    Die kleine Weinbaugemeinde Brunnkirchen im Bezirk Krems zwischen Furth Palt und Hollenburg wurde im Jahr 1072 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort Brunnkirchen liegt am Bergwerkgedenkweg. Der Blick auf Brunnkirchen, im Hintergrund Krems an der Donau. Die Fassade der Kirche wurde im Jahr 2023 erneuert. Die Pfarrkirche, erbaut von 1728 bis 1730 ist dem hl. Urban […]

    Weiterlesen BrunnkirchenFortfahren

  • Landschaftsbilder | Wanderung

    Die Traisen – die sehr Schnelle

    Vonwalter Februar 17, 2024Februar 17, 2024

    Sie ist nicht nur eine der größten Flüsse Niederösterreichs, sondern in ihrem Oberlauf, einer der reinsten Flüsse des Landes. Die Traisen, die aus den Quellflüssen Türnitzer Traisen und Unrechtstraisen gebildet wird ist ein rechter Nebenfluss der Donau. Die Traisen selbst hat einzig die Gölsen als größeren Nebenfluss. Der Name des Flusses Traisen geht auf das […]

    Weiterlesen Die Traisen – die sehr SchnelleFortfahren

  • Burgen und Ruinen | Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Römer | Schlösser

    Traismauer und die Römer

    Vonwalter Januar 20, 2024Juni 4, 2024

    Die Stadtgemeinde Traismauer liegt im Herzen Niederösterreichs an Traisen und Donau. Im Altertum zählte das Gebiet zur Provinz Noricum. Es beherbergte das Reiterkastell Augustianis . Bereit im Jahr 799 wurde Traismauer erstmals urkundlich erwähnt – unter dem damaligen Namen Tremsa. Original Kupferstich von Georg Matthäus Vischer 1672 Der Florianiplatz mit der Florianistatue aus dem Jahr […]

    Weiterlesen Traismauer und die RömerFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Landschaftsbilder | Wanderung

    Obritzberg und der Freiheitsstein

    Vonwalter Januar 6, 2024Juni 18, 2024

    Landhausen, Obritzberg und Grünz, links vorne Eitzendorf Obritzberg liegt im südlichen Teil des Wölblinger Beckens und blickt auf eine lange Historie zurück: So gilt das erstmals im Jahr 777 urkundlich erwähnte Grünz als Niederösterreichs älteste Ortschaft. Die Gründungsurkunde bezieht sich auf ein kleines Gebiet des heutigen Dunkelsteinerwaldes, das damals die Bezeichnung Grunzwittigau führte und annähernd […]

    Weiterlesen Obritzberg und der FreiheitssteinFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Landschaftsbilder | Schlösser | Wanderung

    Albrechtsberg an der Pielach

    Vonwalter Dezember 22, 2023Dezember 22, 2023

    Albrechtsberg gehört zur Marktgemeinde Loosdorf und liegt im Bezirk Melk. Das Ortsbild wird von dem auf einem steil abfallenden Felsen thronenden Schloss bestimmt. Die Wanderwege rund um die Pielach-Teiche sind ein ganz besonderes Erlebnis und der Pielachtal Radweg führt direkt durch Albrechtsberg. Ein Stich von Schloss Albrechtsberg von G.M. Vischer aus dem Jahr 1672 Das […]

    Weiterlesen Albrechtsberg an der PielachFortfahren

  • Aussichtspunkt | Landschaftsbilder | Wanderung

    Ursprung – Tor zum Dunkelsteinerwald

    Vonwalter Dezember 7, 2023Dezember 8, 2023

    Das Dorf Ursprung befindet sich zwei Kilometer westlich von Mauer bei Melk und zählt 78 Einwohner. Gleich oberhalb des Ortes kann man in den Dunkelsteinerwald so richtig eintauchen. Ursprung im Bezirk Melk, im Hintergrund Stift Melk und die Donau. Voller Stolz präsentieren die Ursprunger, dass sie das Tor zum Dunkelsteinerwald sind. Die rustikalen Wegweiser am […]

    Weiterlesen Ursprung – Tor zum DunkelsteinerwaldFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Kunst | Landschaftsbilder | Marterl u. Wegkreuze | Wanderung

    Thallern und die Mariengrotte

    Vonwalter November 28, 2023November 7, 2024

    Der zu Krems gehörende Ort liegt südlich der Donau. Thallern wurde erstmals im Jahr 1083 im Stiftungsbrief von Göttweig urkundlich erwähnt. Im Jahr 1758 wurde bei Thallern ein Braunkohlevorkommen endeckt und ein Bergwerk eingerichtet, das erste Kohlebergwerk in Niederösterreich wurde zum größten Braunkohlebergwerk der Monarchie. Der Ortskern von Thallern mit Gemeindeamt, Feuerwehrhaus und Dorfgasthaus. Die […]

    Weiterlesen Thallern und die MariengrotteFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Tiefenfucha und der Bergwerkgedenkweg

    Vonwalter November 12, 2023November 12, 2023

    Tiefenfucha liegt zwischen Paudorf und Krustetten und wurde1083 zum ersten Mal unter dem Namen Fuchowa urkundlich erwähnt. Im Mittelalter gehörte der Ort Tiefenfucha zu den Herrschaftsgebieten des Schlosses Wolfsberg. Tiefenfucha mitten in den Weingärten, im Hintergrund die Donau und das Kraftwerk Theiss. Die Kapelle wurde im Jahr 1706 errichtet und im Jahr 1781 erfolgte ein […]

    Weiterlesen Tiefenfucha und der BergwerkgedenkwegFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Landschaftsbilder | Wanderung

    Krustetten und die Weinbergschnecke

    Vonwalter Oktober 14, 2023Oktober 23, 2023

    Das idyllische Winzerdorf Krustetten liegt zwischen Paudorf und Hollenburg und beherbergt 11 Top Weingüter. Krustetten wird laut historischem Ortsnamenbuch von Niederösterreich erstmals im Jahr 1072 als Crucistetin angeführt. Anstelle eines hölzernen Glockenturms wurde 1955 die neue Kapelle gebaut. Der Radweg der regionalen Winzergemeinschaft führt rund um den gesamten Göttweiger Berg. Die Weinbergschnecke am Himmelreich zwischen […]

    Weiterlesen Krustetten und die WeinbergschneckeFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Schlösser

    Schloss Heiligenkreuz – Gutenbrunn

    Vonwalter Oktober 6, 2023Oktober 7, 2023

    Das Barockschloss Heiligenkreuz liegt eingebettet in einer lieblichen Hügellandschaft zwischen Herzogenburg und Sitzenberg-Reidling und bietet einen weiten Ausblick ins Tullnerfeld. Das Schloss wurde 1733 bis 1760 erbaut und befindet sich heute in Privateigentum, Ausnahme bildet das Kirchengebäude, welches Eigentum der römisch-katholischen Kirche ist. Die Entstehung geht auf die Auffindung der Marienstatue, die am Hochaltar der […]

    Weiterlesen Schloss Heiligenkreuz – GutenbrunnFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Landschaftsbilder | Wanderung

    Kuffern und die Situla

    Vonwalter September 27, 2023Juli 24, 2024

    Der Ort Kuffern gehört zur Gemeinde Statzendorf und hat 335 Einwohner. Ein beliebtes Wandergebiet befindet sich gleich oberhalb von Kuffern in Maria Ellend mit Bildstockweg und Jakobsweg. Partnergemeinde ist Wagrain im Salzburger Pongau. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Kuffern findet sich für das Jahr 1075. Die kleine Kirche ist dem Heiligen Pankratius geweiht und […]

    Weiterlesen Kuffern und die SitulaFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Kunst | Wanderung

    Klein-Wien und der Avaturm

    Vonwalter September 22, 2023September 22, 2023

    Der Ortsname deutet auf Kirchenbesitz hin – er leitet sich vom althochdeutschen Wihen (Weihen) ab. Klein-Wien liegt in einem schmalen Tal zwischen Waxenberg und Göttweiger Berg und hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die ursprünglich im Jahr 1130 von Mönchen aus dem Schwarzwald erbaute Kirche ist von einem malerischen Bergfriedhof umgeben. Der heutige Bau wurde im […]

    Weiterlesen Klein-Wien und der AvaturmFortfahren

  • Geschichte | Landschaftsbilder | Schlösser

    Meidling im Tal

    Vonwalter September 18, 2023Februar 23, 2025

    Meidling im Tal (früher Meidling im Thale) liegt zwischen Statzendorf und Paudorf an der Bahnstrecke Herzogenburg nach Krems. Die Bahnstation wurde leider im Jahr 2015 aufgelassen. Der historische Ort besteht aus mehreren, dem Schloss vorgelagerten Gehöften. Die ehemalige Hofmühle aus dem Jahr 1591 wurde 2009 restauriert. Das Schloss Meidling wurde 1182 erstmals erwähnt und gehörte […]

    Weiterlesen Meidling im TalFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Landschaftsbilder | Wanderung

    Reichersdorf und die Wohnhöhle

    Vonwalter September 4, 2023Mai 24, 2024

    Reichersdorf liegt zwischen Nußdorf und Inzersdorf ob der Traisen. Der Ort liegt in einer höchst reizvollen und weinreichen Gegend auf einer Seehöhe von 234m. Die Kirche wurde im Jahr 1830 ungefähr an der Stelle des alten Schlosses errichtet und ist der Heiligen Katharina geweiht. Die Wohnhöhle Die Wohnhöhle in Reichersdorf, die über den Weinbergen am […]

    Weiterlesen Reichersdorf und die WohnhöhleFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Marterl u. Wegkreuze | Wanderung

    Steinaweg und das Altmannibrünndl

    Vonwalter August 29, 2023September 9, 2023

    Lieblich eingebettet zwischen Göttweiger Berg und Waxenberg liegt der kleine Ort Steinaweg am Knotenpunkt von Bergern, Mautern, Furth und Paudorf. Im Jahr 1990 wurde das neue Feuerwehrhaus eröffnet. Jedes Jahr im August wird das traditionelle Altmannifest von der freiwilligen Feuerwehr veranstaltet. Einer Legende nach trafen sich an dieser Quelle während ihrer Jugendjahre die angehenden Priester […]

    Weiterlesen Steinaweg und das AltmannibrünndlFortfahren

  • Kirchen u. Kapellen | Marterl u. Wegkreuze | Wanderung

    Schenkenbrunn und der Kreuzberg

    Vonwalter August 16, 2023Juni 25, 2024

    Das Dorf Schenkenbrunn liegt zwischen Maria Langegg/Geyersberg und Bergern auf einer Seehöhe von 526 m. Schenkenbrunn ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderrouten in den Dunkelsteinerwald. Aber auch bei Radfahrern ist Schenkenbrunn sehr beliebt weil es sich um einen schönen, ruhigen und abgelegenen Ort handelt. Im Jahr 1804 wurde die hölzerne Kapelle durch einen Steinbau ersetzt. […]

    Weiterlesen Schenkenbrunn und der KreuzbergFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Landschaftsbilder | Wanderung

    Karlstetten und das Rosenthal

    Vonwalter August 2, 2023Juni 18, 2024

    Karlstetten wurde erstmals 1072 als Karlistetin urkundlich erwähnt. Das auf dem Stich von Vischer aus dem Jahr 1672 dargestellte Schloss zeigt eine Größe, von der heute nur noch ein kleiner Rest erhalten ist. Die beiden Türme waren schon 1815 eingestürzt, weitere Gebäudeteile wurden 1945 im 2. Weltkrieg zerstört. Heute befindet sich das ehemalige Schloß im […]

    Weiterlesen Karlstetten und das RosenthalFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Landschaftsbilder | Römer | Schlösser

    Römerstadt Mautern und der Heilige Severin

    Vonwalter Juli 31, 2023November 7, 2024

    Die Stadtgemeinde Mautern ist ein historisches Kleinod. Kaum eine Ecke in Mautern, die nicht von der abwechslungsreichen Geschichte zeugt. Hier befindet man sich auf den Spuren der Römer und des Heiligen Severin. Schon bei der Südeinfahrt am Kreisverkehr in Mautern fällt einem auf, dass es sich hier um eine besonders geschichtsträchtige Stadt handelt. Etwa 100 […]

    Weiterlesen Römerstadt Mautern und der Heilige SeverinFortfahren

  • Kirchen u. Kapellen

    Inzersdorf ob der Traisen

    Vonwalter Juli 31, 2023August 29, 2023

    Inzersdorf liegt am westlichen Rand des Unteren Traisentals, am Fuße des Theyerner Berges. Zahlreiche wertvolle Funde und Gräberfelder belegen, dass das Gebiet bereits ab der Urzeit besiedelt war. Heute führen gemütliche Wander – und Radwege durch die idyllische Landschaft, umgeben von malerischen Weingärten und mit grandiosen Ausblicken ins Traisental sowie ins Alpenvorland. Wunderschöne Spazierwege wie […]

    Weiterlesen Inzersdorf ob der TraisenFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen

    Weißenkirchen an der Perschling

    Vonwalter Mai 5, 2023Mai 5, 2023

    Der kleine aber feine Ort Weißenkirchen liegt zwischen Kapelln und Langmannersdorf im Perschlingtal. Besonders sehenswert ist das Landwirtschaftsmuseum der Familie Buchinger. Die modernen Deckengemälde. Unweit von Weißenkirchen, nämlich bei Etzersdorf befindet sich der geografische Mittelpunkt Niederösterreichs und die Aussichtsplattform Max-Schubert-Warte. Der namensgebende Fluß des Tales, die Perschling, hier in Kapelln.

    Weiterlesen Weißenkirchen an der PerschlingFortfahren

  • Kirchen u. Kapellen | Kunst | Wanderung

    Paudorf und der Hellerhof

    Vonwalter April 16, 2023Juli 24, 2024

    Die Marktgemeinde Paudorf liegt am Nordosthang des Dunkelsteinerwaldes am Fuße des Göttweiger Berges im Tal der Fladnitz. Der Hellerhof war ursprünglich ein prunkvoller Erholungshof und ist heute das Pfarrzentrum der Pfarre Paudorf-Göttweig. Durch viele freiwillige Arbeitsstunden der Pfarrbevölkerung konnte der ruinöse Hellerhof wieder aufgebaut werden und ist jetzt ein wahres Prunkstück auf das die Paudorfer […]

    Weiterlesen Paudorf und der HellerhofFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Nußdorf ob der Traisen

    Vonwalter März 11, 2023März 11, 2023

    Mit Nußdorf verbindet man eine Heurigen- und Weinkultur, an der sich die Einwohner und die Touristen erfreuen. Wegen seines milden Kleinklimas wird Nußdorf gerne das Meran des unteren Traisentals genannt, hier wird reicher Wein-und Obstbau kultiviert. Darüber hinaus zeichnet sich Nußdorf durch gemütliche Wanderwege und schöne Ausflugsziele aus. Im Urzeitmuseum werden unter anderem Funde aus […]

    Weiterlesen Nußdorf ob der TraisenFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Kirchen u. Kapellen

    Ratzersdorf und der Dachsgraben

    Vonwalter Februar 22, 2023August 14, 2023

    Ratzersdorf bei Ambach in der Gemeinde Wölbling, wird von rund 60 Einwohnern bewohnt. 3 Heurige versorgen die Besucher mit ausgezeichneten Weinen und regionalen Spezialitäten. Eine ganz besondere historische Stätte befindet sich gleich oberhalb von Ratzersdorf im Dunkelsteinerwald, nämlich eine archeologische Ausgrabung am Dachsgraben einer frühbronzezeitlichen Befestigungsanlage. Die Siedlung liegt auf einem Plateau und ist von […]

    Weiterlesen Ratzersdorf und der DachsgrabenFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Landschaftsbilder

    Hausheim

    Vonwalter Februar 5, 2023August 2, 2025

    Hausheim, ein kleiner Ort mit großer Bergbaugeschichte, liegt mitten im Wölblinger Becken. Hausheim ist eine landwirtschaftlich geprägte Ortschaft. Die Hausheimer Kapelle ist dem hl. Nepomuk geweiht. Am 29. Juni 1949 wurde hier die erste Nachkriegsglocke in der Pfarre geweiht. 1986 erfolgte die Restaurierung. Der Blick von Oberwölbling auf Hausheim, links hinten der Schneeberg. Der Hausheimer […]

    Weiterlesen HausheimFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Stifte

    Stift Herzogenburg

    Vonwalter Dezember 7, 2022Mai 14, 2024

    Seit über 900 Jahren wirken die Augustiner Chorherren im Unteren Traisental. Im 18. Jahrhundert wurde das Stift nach Plänen berühmter Baumeister wie Jakob Prandtauer, Johann Bernhard Fischer von Erlach sowie Joseph, Franz und Matthias Munggenast neu erbaut. Der weithin sichtbare Kirchturm des Augustiner Chorherrenstiftes ist das Wahrzeichen der Stadt Herzogenburg. … und himmelblau ! Dem […]

    Weiterlesen Stift HerzogenburgFortfahren

  • Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Aigen am Göttweiger Berg

    Vonwalter Dezember 7, 2022Dezember 16, 2022

    Aigen ist ein kleines Dorf am Nordhang des Göttweiger Berges zwischen Steinaweg und Furth.

    Weiterlesen Aigen am Göttweiger BergFortfahren

  • Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Kapelle Bildföhre

    Vonwalter Oktober 24, 2022Oktober 24, 2022

    Am Schnittpunkt vom 06er Weitwanderweg zwischen Weyersdorf und Hausenbach und der Wanderstrecke von Lauterbach nach Heitzing befindet sich diese wunderschöne Gedenkkapelle.

    Weiterlesen Kapelle BildföhreFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Marterl u. Wegkreuze

    Statzendorf

    Vonwalter Oktober 24, 2022Januar 8, 2023

    Statzendorf liegt ziemlich genau in der Mitte der Bahnlinie St.Pölten – Krems. In den 1920er Jahren war hier die Blütezeit des Kohlebergbaus. In mehreren Gruben, vor allem in den Nachbarorten Anzenhof und Hausheim wurde hier Braunkohle gefördert. 1927 war mit nahezu 700 Beschäftigten und einer jährlichen Förderleistung von 90.000 Tonnen der Höhepunkt des Kohlenbergbaues erreicht. […]

    Weiterlesen StatzendorfFortfahren

  • Landschaftsbilder | Wanderung

    Geyersberg und Nesselstauden

    Vonwalter September 20, 2022Februar 21, 2023

    Wanderungen von hier aus gibts in Hülle und Fülle. Gleich oberhalb von Geyersberg ist das Kastlkreuz (eigener Bericht) von dort läßt sich der Dunkelsteinerwald in alle Himmelsrichtungen erkunden.

    Weiterlesen Geyersberg und NesselstaudenFortfahren

  • Landschaftsbilder

    Die Fladnitz

    Vonwalter September 11, 2022Januar 8, 2023

    Die Fladnitz (auch Fladnitzbach) entspringt auf einer Höhe von ca. 375 m ü.A. in Karlstetten (ca. 100 m nördlich vom Ortszentrum) und mündet nach rund 28 km in die Donau bei einer Mündungshöhe von 194 m ü.A. . Die Fladnitz entwässert ein Gebiet von 169,5 km² Die Fladnitz fließt zuerst ostwärts durch Obermamau und Flinsdorf, […]

    Weiterlesen Die FladnitzFortfahren

  • Burgen und Ruinen | Geschichte | Kirchen u. Kapellen

    Haunoldstein und die Osterburg

    Vonwalter August 22, 2022Oktober 30, 2022

    Haunoldstein liegt am Fuße des Dunkelsteinerwaldes und am Zusammenfluss von Pielach und Sierning. Die Osterburg Stich von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahr 1672 Die Osterburg erhebt sich auf einer steil zur Pielach abfallenden Felsformation. Sie ist eine Wehrburg aus dem 12. Jahrhundert und hat nur in eine Himmelsrichtung freie Sicht, nämlich nach Osten. Die […]

    Weiterlesen Haunoldstein und die OsterburgFortfahren

  • Burgen und Ruinen | Geschichte

    Hausenbach

    Vonwalter August 17, 2022Oktober 1, 2023

    Der Ort Hausenbach befindet sich zwischen Karlstetten und Neidling. Der 06er Weitwanderweg führt unmittelbar durch die Ortschaft Hausenbach. Auf diesem Weg befindet sich auch die Kapelle Bildföhre. Hausenbach liegt sehr verträumt mitten in einem großen Waldgebiet und lädt zum Wandern und Erholen ein. Die vermutlich aus dem 12.Jahrhundert stammende Burg wurde 1237 erstmals urkundlich erwähnt. […]

    Weiterlesen HausenbachFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Römer | Wanderung

    Gansbach

    Vonwalter Mai 27, 2022Februar 14, 2023

    Der Marktort Gansbach ist schon seit dem 14. Jh. bekannt. Eine Prangersäule, die jetzt von einer Marienstatue gekrönt wird, erinnert an das Mittelalter und die Kirchengründung vermutlich durch die Kuenringer um 1250. Für mich ist Gansbach das Herz des Dunkelsteinerwaldes. Wanderungen gibt es in alle Himmelsrichtungen. Richtung Norden nach Maria Langegg und weiter zur Ruine […]

    Weiterlesen GansbachFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen

    St.Johann und die Teufelsmauer

    Vonwalter Mai 27, 2022Februar 21, 2023

    Die Sage erzählt, dass der Teufel einst die Donau zwischen St.Johann im Mauerthale und Schwallenbach mittels einer Steinmauer aufstauen wollte, um die frommen Bewohner von St.Johann zu ertränken. Er hatte nur eine Nacht Zeit, doch als der Wetterhahn beim Morgengrauen krähte und er mit der Mauer noch nicht fertig war schleuderte er voller Zorn seinen […]

    Weiterlesen St.Johann und die TeufelsmauerFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Hafnerbach und der Heilige Zeno

    Vonwalter Mai 27, 2022Juli 31, 2023

    Hafnerbach ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen über die Burgruine Hohenegg zum Dunkelstein bzw. einer Radtour am Pielachtalradweg zur Donau. In der Volksschule befindet sich das sehenswerte Heimatmuseum der Marktgemeinde. Die Zenostatue zwischen Hafnerbach und Korning.

    Weiterlesen Hafnerbach und der Heilige ZenoFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Landschaftsbilder | Schlösser | Wanderung

    Hofarnsdorf

    Vonwalter Mai 23, 2022Juni 13, 2024

    Die Arnsdörfer ( Ober-, Hof-, Mitter-, und Bacharnsdorf ) sind alter Besitz der Erzdiözese Salzburg. Sie werden bereits im Jahr 860 erstmals genannt. Der Name Arnsdorf wird von dem des Salzburger Bischofs Arn(o) abgeleitet. Noch vorhandene Mauerreste deuten darauf hin dass Hof (Schloss) und Pfarrkirche St.Ruprecht von einer gemeinsamen Wehrmauer umgeben waren. Pfarrkirche zum heiligen […]

    Weiterlesen HofarnsdorfFortfahren

  • Aussichtspunkt | Wanderung

    Der Friedrichfelsen

    Vonwalter Mai 16, 2022Juni 13, 2024

    Weiterlesen Der FriedrichfelsenFortfahren

  • Geschichte | Kelten

    Der Steinkreis von Geyersberg

    Vonwalter Mai 6, 2022Mai 6, 2022

    Die keltische Steinkreisanlage ist ein Kalenderwerk, das der westeuropäischen Megalithkultur vor ca. 5000 Jahren nachempfunden wurde. Herr Professor Wilhelm Cerveny und seine Frau Anne Liese errichteten in den Jahren 1988 bis 1999 dieses Nemeton-Heiligtum der Kelten. Der Schattenwurf zeigt zum Beispiel den Winteranfang, wenn der Schatten des Südsteins den Kreismittelpunkt erreicht.

    Weiterlesen Der Steinkreis von GeyersbergFortfahren

  • Marterl u. Wegkreuze | Wanderung

    Das Kastlkreuz

    Vonwalter Mai 5, 2022Mai 6, 2022

    Weiterlesen Das KastlkreuzFortfahren

  • Aussichtspunkt | Wanderung

    Der Pemexel und der Rossatzer See

    Vonwalter Mai 4, 2022März 11, 2023

    Weiterlesen Der Pemexel und der Rossatzer SeeFortfahren

  • Marterl u. Wegkreuze | Wanderung

    Das Rote Kreuz

    Vonwalter Mai 4, 2022Juni 3, 2024

    Weiterlesen Das Rote KreuzFortfahren

  • Geschichte | Wanderung

    Der Kremsersteig

    Vonwalter April 9, 2022Juni 13, 2024

    Eine alte Wegverbindung die zwischen Oberwölbling und Mautern durch den Dunkelsteinerwald führt. Bei diesem wunderschönen Kastanienbaum ist der Ausgangspunkt des sogenannten Kremsersteigs, die kürzeste Fußwegverbindung zwischen Oberwölbling und Krems. Bevor die Bahnlinie St.Pölten – Krems im Jahr 1889 eröffnet wurde, war es durchaus noch üblich diese Strecke zu Fuß zu gehen. Mein Großvater Josef Karner […]

    Weiterlesen Der KremsersteigFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Landschaftsbilder | Wanderung

    Unterwölbling und die Ploderhosen

    Vonwalter April 9, 2022Oktober 1, 2023

    Unterwölbling ein bekannter Weinort im Weinbaugebiet Traisental mit einigen Spitzenheurigen. Die Filialkirche ist eine spätgotische Hallenkirche und wurde als Wehrkirche mit einer Ringmauer von 1510 bis 1522 errichtet. Die meisten Wanderungen beginnen durch die sogenannte Ploderhose ( Achtung Schussgefahr !!! ) bergwärts auf den Forststraßen oder Waldwegen entweder nach Meidling und Maria Ellend oder zu […]

    Weiterlesen Unterwölbling und die PloderhosenFortfahren

  • Aussichtspunkt | Wanderung

    Der Waxenberg

    Vonwalter April 8, 2022August 31, 2022

    Von Paudorf weg hat man es auf einen gut markierten Wanderweg in einer halben Stunde auf den Gipfel geschafft. Von Oberwölbling braucht man schon über 1 Stunde, also eine Stärkung mitnehmen.

    Weiterlesen Der WaxenbergFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Oberwölbling

    Vonwalter April 8, 2022Juli 6, 2025

    Oberwölbling, am Südhang des Dunkelsteinerwaldes gelegen und Ausgangspunkt vieler Wanderungen, wie z.Bsp.: Blaue Markierung, Kremser Steig über Siebenmarksteine zu den Mammutbäumen / Waxenberg oder rote Markierung zum Weissen Kreuz, Toter Mann, Tote Frau usw. Oberwölbling liegt auch am Fladnitztal-Radweg, das ist ein Rundweg zwischen Traisental und Dunkelsteinerwald und führt durch die Gemeinden Wölbling, Karlstetten, Obritzberg-Rust […]

    Weiterlesen OberwölblingFortfahren

  • Burgen und Ruinen | Geschichte | Kunst | Schlösser

    Auf den Spuren der Nibelungen

    Vonwalter April 8, 2022April 13, 2024

    Die Mittelaltersaga der Nibelungen vom unverwundbaren Sigfried, von der wunderschönen Königstochter Kriemhild und von Etzel dem Hunnenkönig (der historische König Attila) spielt auch zum Teil im Dunkelsteinerwaldgebiet, nämlich in den Nibelungenstädten Melk, Mautern und Traismauer. Im Jahr 453 zog Kriemhild mit einer Gefolgschaft von hundert Hofdamen, fünfhundert Rittern, sowie Knappen vom Königshof der Burgunden in […]

    Weiterlesen Auf den Spuren der NibelungenFortfahren

  • Kunst | Landschaftsbilder

    Der Skulpturenweg

    Vonwalter April 7, 2022Mai 14, 2024

    Diese beeindruckenden Holzskulpturen sind auf dem Weg von Paudorf über Eggendorf nach Höbenbach zu bewundern. Grund dafür ist das internationale Holzbildhauersymposium das alle 5 Jahre in Maria Ellend vor dem Gasthaus Osterhaus stattfindet. Der Reiz der Holzbildhauersyposien liegt darin, den Künstlern bei ihrem Schaffen zuschauen zu können. Künstler aus dem In – und Ausland, von […]

    Weiterlesen Der SkulpturenwegFortfahren

  • Wanderung

    Die Bergerner Höhe

    Vonwalter April 7, 2022April 8, 2022

    Die Bergerner Höhe ist der Ausgangspunkt vieler Wanderer zu den den beliebten Ausflugszielen in den Dunkelsteinerwald wie z.Bsp.: Maria Langegg, Seekopf oder Ferdinandswarte. Die Straße führt von Oberbergern über den sogenannten Wegscheidsattel durch den Windstallgraben hinunter nach Rossatz.

    Weiterlesen Die Bergerner HöheFortfahren

  • Schlösser | Wanderung

    Schloß Baumgarten

    Vonwalter April 7, 2022April 7, 2022

    Das spätbarocke Schloß Baumgarten wurde 1756 errichtet und liegt südlich von Mautern. Die Schauseite des Schloßes ist zur Donau hin ausgerichtet. Die Zufahrt von Norden wird von zwei monumentalen Sphingen flankiert.

    Weiterlesen Schloß BaumgartenFortfahren

  • Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Furth Göttweig und der Zellergraben

    Vonwalter April 4, 2022August 14, 2023

    Furth Göttweig ist ein bedeutender Weinbauort am Fuße des Göttweiger Berges. Der Ortsname erklärt sich wohl aus der Tatsache , daß hier die Fladnitz nach wie vor an mehreren Stellen leicht zu durchwaten bzw. zu durchfurten ist. Eine Wanderung von Furth Göttweig durch den Zellergraben zu den Weingärten, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der Zellergraben […]

    Weiterlesen Furth Göttweig und der ZellergrabenFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Schlösser | Wanderung

    Schloss Goldegg

    Vonwalter April 3, 2022September 2, 2023

    Wo der Höhenrücken des Dunkelsteinmassivs gegen Osten zu immer niedriger wird und das große Waldgebiet in das Flachland übergeht, steht das Schloss Goldegg. Es ist eines der ständig bewohnten und bewirtschafteten Schlösser im Dunkelsteinerwald und steht seit 1782 im Besitz der Fürsten und Prinzen von Auersperg. Im Laufe der Zeit wurde das Schloss mehrmals umgebaut […]

    Weiterlesen Schloss GoldeggFortfahren

  • Aussichtspunkt | Wanderung

    Die Rote Wand

    Vonwalter März 31, 2022März 31, 2022

    Vom Kastlkreuz zur Roten Wand und zum Hohen Stein das ist ein Klassiker unter den Wanderrouten im Dunkelsteinerwald. Der Anstieg von Oberarnsdorf durch das Buchental ist dementsprechend anstrengend, sind doch fast 300 Höhenmeter zu überwinden. Am Ende des Buchentals geht ein Forstweg rechts weg zur Roten Wand, der Weg ist leider nicht markiert, mit einer […]

    Weiterlesen Die Rote WandFortfahren

  • Kirchen u. Kapellen | Landschaftsbilder | Marterl u. Wegkreuze | Wanderung

    Das Weisse Kreuz

    Vonwalter März 31, 2022November 5, 2023

    Das Weisse Kreuz, 3 km westlich vom Ortszentrum Oberwölbling entfernt, ist der wahrscheinschlich beliebteste Ausgangspunkt der Wölblinger für Wanderungen und sportliche Betätigungen im Dunkelsteinerwald. Von hier aus gehts am Höhenweg ( gelbe Markierung ) bis Unterwölbling und Meidling, Richtung Norden zum Toten Mann und Tote Frau bzw. südwärts zum Kogel und Ambacher Graben.

    Weiterlesen Das Weisse KreuzFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Oberbergern

    Vonwalter März 30, 2022Dezember 12, 2022

    Ein kleiner aber feiner Ort zwischen Unterbergern und Schenkenbrunn. Leider gibt es kein Gasthaus mehr, aber immerhin einen Kindergarten, eine Volksschule, eine sehr engagierte Freiwillige Feuerwehr und einen Fußballplatz auf den noch Meisterschaftsspiele des SV Bergern stattfinden. Die Milleniumssäule – Der Friede ist eine Frucht der Gerechtigkeit. Den fünf Weltreligionen wurde hier zwischen Ober- und […]

    Weiterlesen OberbergernFortfahren

  • Geschichte | Schlösser

    Schloß Rossatz

    Vonwalter März 30, 2022November 12, 2023

    Das Schloß Rossatz, Renaissancebau mit Arkadenhof. Ursprünglich mittelalterliche Anlage von 1582 bis 1600. Das Schloß kam 1859 in den Besitz der Agrargemeinschaft Rossatz. Ein besonders schönes Beispiel wie man altertümliche Kulturgüter für die zukünftigen Generationen erhält und in neuem Glanz erstrahlen läßt.

    Weiterlesen Schloß RossatzFortfahren

  • Aussichtspunkt | Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Maria Ellend

    Vonwalter März 28, 2022Juli 6, 2025

    Maria Ellend setzt sich zusammen aus der Kapelle und dem nahen Gasthaus. Während die Kapelle zur Gemeinde Statzendorf gehört steht das Gasthaus Osterhaus, zur schönen Aussicht, in der Gemeinde Paudorf. Von hier hat man eine grandiose Aussicht in die Voralpen und zum Stift Göttweig. Wanderwege gibt es in alle Himmelsrichtungen, wie es sich für einen […]

    Weiterlesen Maria EllendFortfahren

  • Landschaftsbilder

    Wein

    Vonwalter März 28, 2022April 18, 2022

    Weiterlesen WeinFortfahren

  • Geschichte | Marterl u. Wegkreuze | Wanderung

    Stollberg und das Wenningerkreuz

    Vonwalter März 21, 2022November 5, 2023

    Diese ehemalige Ansiedlung zwischen Oberwölbling und Viehausen wird erstmals 1188 unter der Bezeichnung Stalberge erwähnt. Der letzte Bewohner starb im März 1993. Dieser Ort existiert heute nicht mehr, nur Ruinen zeugen noch von den einstigen Häusern. Heute ein wunderschönes Platzerl wo sich einst die Ansiedlung Stollberg befand, hier im Bild mit herrlichen Blick zum schneebedeckten […]

    Weiterlesen Stollberg und das WenningerkreuzFortfahren

  • Landschaftsbilder

    Bäume

    Vonwalter März 19, 2022November 5, 2023

    Einer meiner Lieblingsbäume im Dunkelsteinerwald in den vier Jahreszeiten. Baum Erlebensweg Einen ganz besonderen Folder haben Georg und Franz zusammengestellt. Auf zwei Rundwanderwegen sind große, alte und ehrwürdige Bäume zu besichtigen. Über QR-Codes sind Informationen mit dem Smartphone abrufbar. Unter woelbling.at/baum-erlebens-weg sind weiterführende Informationen zusammengefasst. Den Folder gibt es am Gemeindeamt in Oberwölbling. Einige dieser […]

    Weiterlesen BäumeFortfahren

  • Kunst

    Kunst im Wald

    Vonwalter März 19, 2022Februar 21, 2023

    Der Landerdorfer Künstler Reini Pfeffer gestaltete dieses überdimensionale Antlitz mit der Motorsäge aus einem Baumstumpf. Das Kunstwerk ist am 06er Weg Richtung Ammering, es ist aber schon sehr stark verwittert und leider nicht mehr gut erkennbar. Im Gemeindegebiet von Wölbling sind mehrere seiner Holzschnitzkunstwerke aufgestellt. Der Riesenbär vor der Bärndorferhütte direkt am Donauradweg ist auch […]

    Weiterlesen Kunst im WaldFortfahren

  • Aussichtspunkt | Wanderung

    Der Statzberg

    Vonwalter März 19, 2022Juni 13, 2024

    Der Statzberg ist zwar nur ein Hügerl mit 589 Höhenmeter aber auf Grund der Abholzungen der letzten Jahre sieht man von hier bis nach Krustetten und zum Kraftwerk Theiss, Richtung Westen kann man in den Wintermonaten von hier aus die Schipiste am Jauerling erkennen. Der Statzberg ist die höchste Erhebung der Marktgemeinde Paudorf. Wo der […]

    Weiterlesen Der StatzbergFortfahren

  • Geschichte | Schlösser

    Schloß Mitterau

    Vonwalter März 8, 2022August 18, 2022

    Das Schloß wurde um 1600 erbaut und erhielt seine heutige Form im Jahr 1754 . Seit 1710 befindet sich das Schloß im Besitz des Adelsgeschlechtes Montecuccoli. Um 1740 verlegte Graf Zeno Montecuccoli den Herrschaftssitz von der Burg Hohenegg ins nahe Schloß Mitterau. Das Schloß wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Das Gut umfasst 950 Hektar […]

    Weiterlesen Schloß MitterauFortfahren

  • Geschichte | Schlösser

    Schloss Gurhof bei Gansbach

    Vonwalter März 5, 2022Februar 5, 2024

    Südlich von Gansbach liegt das Schloss Gurhof , eine Schlossanlage mit weitläufigen Wirtschaftsgebäuden und Pferdekoppeln. Das denkmalgeschützte Anwesen wurde im 15.Jahrhundert errichtet. Heute befindet sich das Schloss in Privatbesitz, die Räumlichkeiten können für Festivitäten und sonstige Veranstaltungen gemietet werden. Der wunderschöne Festsaal, wird natürlich sehr gerne für Hochzeiten gemietet.

    Weiterlesen Schloss Gurhof bei GansbachFortfahren

  • Landschaftsbilder

    Fauna und Flora

    Vonwalter März 4, 2022Juni 3, 2024

    Rechtzeitig am 1. März – die Märzenbecher Mit strengen Morgenfrost muss bis in den Mai hinein gerechnet werden, deshalb werden bei Minusgrade die Obstbäume mit Wasser besprüht und das Eis schützt dann die aufblühenden Knospen vor dem Erfrieren. Das Eis nimmt dann bizarre Formen an und wird zum Naturschauspiel, wie hier in Nußdorf ob der […]

    Weiterlesen Fauna und FloraFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Rossatz

    Vonwalter März 4, 2022August 23, 2022

    Rossatz, der berühmte Weinort an der Donau. Die erste urkundliche Erwähnung als Rosseza datiert um etwa 985. Rossatz ist damit älter als Krems. Der Ortsname leitet sich davon ab, weil hier die Flößer mit den Pferden, also den Rössern, durch die Donau übersetzten. Rossatz zeigt einen geschlossenen historischen Ortskern. Die Pfarrkirche war ursprünglich gotisch. Der […]

    Weiterlesen RossatzFortfahren

  • Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Gerolding

    Vonwalter März 4, 2022Juni 13, 2024

    Abseits der belebten Straßen die durch den Dunkelsteinerwald führen liegt Gerolding, einer der schönsten Orte in diesem Gebiet. Weithin sichtbar erhebt sich die Kirche mit ihrem achteckigen Turm. Die Pfarrkirche ist dem hl. Johannes dem Täufer geweiht. Gerolding liegt am Jakobsweg , gutes Essen und Trinken hat hier Tradition. Mein Einkehrtipp: Der Hirschenwirt in Nölling. […]

    Weiterlesen GeroldingFortfahren

  • Wanderung

    Silberne Birn – Salzburgstein

    Vonwalter März 4, 2022Mai 5, 2023

    Der niederösterreichische Mariazellerweg 06 ( ca 255 km ) führt vom Waldviertler Freiwald/Nebelstein über die Kamptalseen, den Horner-, Gföhler- und Dunkelsteinerwald sowie die Türnitzer Alpen ins Mariazellerland. Im Dunkelsteinerwald führt er von Stein kommend über die Donaubrücke nach Mautern weiter nach Unter- u. Oberbergern zur Toten Frau, zum Toten Mann, Ammering, Silberne Birn nach Karlstetten […]

    Weiterlesen Silberne Birn – SalzburgsteinFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Stifte

    Stift Göttweig

    Vonwalter März 3, 2022Juni 13, 2024

    Das Stift liegt in 449 m Seehöhe im Dunkelsteinerwald am östlichen Rand des weltberühmten Donautales der Wachau, südlich der Stadt Krems an der Donau. Der hl. Altmann, Bischof von Passau, wählte im Jahr 1083 diesen Ort für seine wichtigste Gründung aus. Zu Beginn wirkten hier Augustiner-Chorherren, im Jahr 1094 wurde Göttweig von Benediktinern aus dem […]

    Weiterlesen Stift GöttweigFortfahren

  • Kirchen u. Kapellen

    Schönbühel in der Wachau

    Vonwalter März 3, 2022Juni 13, 2024

    Ob am Donauschiff oder am Donauradweg, die Pfarrkirche und die Klosteranlage Schönbühel auf der markanten Felskuppe ist jedes mal ein besonderes Highlight auf der Fahrt durch die Wachau. Ein Stich von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahr 1680 (aus Gedächtnis des Landes) Schönbühel am rechten Donauufer in der Wachau gelegen bietet eine Vielzahl von landschaftlichen […]

    Weiterlesen Schönbühel in der WachauFortfahren

  • Geschichte | Stifte

    Stift Melk

    Vonwalter März 3, 2022August 22, 2022

    Das Benediktinerstift Melk wurde im Jahr 1089 auf einem steil zur Donau abfallenden Felsenhügel gegründet. Der imposante Barockbau des berühmten Baumeisters Jakob Prandtauer beherrscht die Stadt Melk. Die Südseite hat eine Länge von 362 Meter. Von der mächtigen Altane bietet sich ein einmaliger Rundblick bis ins Voralpenland. Das Stift birgt unzählige Kunstschätze. Besichtigung der Stiftskirche, […]

    Weiterlesen Stift MelkFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen

    Die Kartause Aggsbach

    Vonwalter März 3, 2022Oktober 14, 2023

    In Aggsbach Dorf, am Beginn des Wolfsteintales, liegt malerisch das ehemalige Kartäuserkloster. Es wurde von Heidenreich von Maissau und seiner Gattin gestiftet und 1372 bis 1380 errichtet. 1782 wurde die Kartause aufgehoben, zu Wohnungen und Kanzleien umgebaut. In der Kartause ist ein Museum über Kartäuserorden und über das Leben des heiligen Bruno untergebracht. Die Kirche […]

    Weiterlesen Die Kartause AggsbachFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Die Wetterkreuzkirche

    Vonwalter März 3, 2022Februar 17, 2024

    Die Wetterkreuzkirche wurde an jener Bergkette erbaut welche die nördlichen Ausläufer des Dunkelsteinerwaldes bilden. Die Kirche oberhalb von Hollenburg an der Donau wurde erst 1727 in der heutigen Form erbaut. Immer wieder zerstörten schwere Unwetter die Weinkulturen. Mit dem Bau dieser Kirche wollten die Winzer der Umgebung den Wettergott milde stimmen. Wanderwege führen von allen […]

    Weiterlesen Die WetterkreuzkircheFortfahren

  • Geschichte

    Lindwurmkreuz

    Vonwalter März 3, 2022März 30, 2022

    Die Bildsäule mit der Statue Mariens und dem Drachen wurde 1677 von einem Wiener Stadtrat errichtet. Von dieser Stelle aus war – nach einer damaligen Waldschlägerung – der Wallfahrtsort Maria Langegg zu sehen. Einer Legende nach soll einst ein Pilger an dieser Stelle von einem drachenartigen Tier angefallen worden sein. Auf seinen Hilferuf zur Gnadenmutter […]

    Weiterlesen LindwurmkreuzFortfahren

  • Aussichtspunkt | Burgen und Ruinen | Geschichte | Wanderung

    Burgruine Hohenegg

    Vonwalter März 2, 2022Juli 31, 2023

    Mächtige, historisch wertvolle Burganlage am Südhang des Dunkelsteinerwaldes. Herrliche Fernsicht bis Ötscher, Schneeberg und Gemeindealpe. Eine der größten Ruinen Niederösterreichs, der berühmteste Besitzer war Fürst Raimund von Montecuccoli. Seit 1975 Renovierungsarbeiten, Theatersaal, Aufgang zum Turm, Taverne. In unregelmäßigen Abständen, alle zwei bis drei Jahre, finden Theateraufführungen einer Laiengruppe statt. Hohenegg ist das einzige Burgtheater Österreichs […]

    Weiterlesen Burgruine HoheneggFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen

    Wallfahrtskirche Maria Langegg

    Vonwalter März 1, 2022April 4, 2022

    Die Wallfahrtskirche von Maria Langegg wurde im Jahr 1765 auf dem ´´Hilff- und Heylberg „ erbaut. Im 18.Jahrhundert, in der Blütezeit von Maria Langegg, besuchten jährlich an die 30.000 Pilger den Gnadenort. Die Zahl der Wallfahrer nahm jedoch in den letzten Jahrzehnten ständig ab. Heute erinnert ein Wallfahrermuseum an die Glanzzeit der Wallfahrerepoche. Pilger vom […]

    Weiterlesen Wallfahrtskirche Maria LangeggFortfahren

  • Geschichte | Kirchen u. Kapellen | Kunst

    Mauer und der Schnitzaltar

    Vonwalter März 1, 2022Oktober 6, 2023

    In der Wallfahrtskirche ´´Maria am grünen Anger„ von Mauer bei Melk befindet sich ein Kunstwerk eines unbekannten Meisters – ein Flügelaltar aus Lindenholz. Die außergewöhnliche Qualität des hervorragenden Kunstwerks beschäftigt nach wie vor die Fachwelt. Zeitpunkt der Entstehung, Herkunft und Künstler liegen nach wie vor im Dunkeln. Man vermutet, daß ihn ein Schüler des Meisterschnitzers […]

    Weiterlesen Mauer und der SchnitzaltarFortfahren

  • Aussichtspunkt | Burgen und Ruinen | Geschichte

    Burgruine Aggstein

    Vonwalter März 1, 2022Juni 13, 2024

    Bis Anfang des 12. Jahrhunderts reicht die Geschichte der Burgruine Aggstein. Einige ihrer früheren Besitzer spielten eine bedeutende Rolle in diesem Gebiet. Hoch über der Donau mit sagenhaften Blick auf das Weltkulturerbe Wachau, thront Aggstein – nicht von ungefähr Österreichs berühmteste Burgruine. Die imposante Festung hat eine wahrlich abenteuerliche Geschichte. Heute erstrahlt sie in neuem […]

    Weiterlesen Burgruine AggsteinFortfahren

  • Kirchen u. Kapellen | Wanderung

    Kapelle Maria Bildbuche

    Vonwalter März 1, 2022März 1, 2022

    Die Bildbuchkapelle ist ein begehrtes Ausflugsziel, wenn man nach einen Ort der Ruhe und Besinnung sucht. Sie liegt zwischen Griechenberg und Lauterbach. Viele Wanderer nehmen diese Kapelle auch als Ausgangspunkt zum Dunkelstein.

    Weiterlesen Kapelle Maria BildbucheFortfahren

  • Geschichte | Wanderung

    Die Sieben Marksteine

    Vonwalter Februar 28, 2022Februar 5, 2024

    Ein rätselhaftes Denkmal in der Nähe von Oberwölbling sind die Sieben Marksteine am Kremser Steig, dem blau markierten Weg von Oberwölbling nach Mautern. Hier sind etwa 30 Granulitblöcke – und platten aufrecht in den Boden eingegraben. Niemand kennt den Sinn und die Bedeutung dieser seltsamen Steinsetzung, die vielleicht auf einen Begräbnis- oder Kultplatz der Kelten […]

    Weiterlesen Die Sieben MarksteineFortfahren

  • Aussichtspunkt | Wanderung

    Der Hohe Stein

    Vonwalter Februar 28, 2022März 31, 2022

    Der Hohe Stein ist ein äußerst beliebtes Ausflugsziel. Vom Kastlkreuz bei Nesselstauden/Geyersberg kommt man zu dieser Felsformation mit kleinen Klettersteig. Schwindelfreie erreichen in kurzer Zeit den Gipfel und werden mit einer phantastischen Aussicht nach Spitz an der Donau und Umgebung belohnt. Der Kletterfelsen befindet sich gleich neben dem Mühlberg der mit einer Seehöhe von 725m […]

    Weiterlesen Der Hohe SteinFortfahren

  • Geschichte | Wanderung

    Das Kupfertal

    Vonwalter Februar 28, 2022November 7, 2024

    Von Bacharnsdorf über die Römerstraße durch das Türkentor kommt man zu dieser gewaltigen Granitformation. Ein Zeichen, daß auch der Dunkelsteinerwald im Süden der Wachau geologisch der sonst von der Donau begrenzten Böhmischen Masse und somit dem Waldviertel zuzuordnen ist. Das Türkentor am Rundweg zum Kupfertal.

    Weiterlesen Das KupfertalFortfahren

  • Aussichtspunkt | Wanderung

    Der Dunkelstein

    Vonwalter Februar 26, 2022Juni 25, 2024

    Der Dunkelstein ist mit 625 Metern Seehöhe der höchste Punkt des südlichen Dunkelsteinerwaldes. Er ist ein überaus beliebtes Ausflugsziel und der Namensgeber des Dunkelsteinerwaldes. Beliebte Ausgangspunkte der Wanderungen zum Gipfel sind die Burgruine Hohenegg , Lauterbach und Häusling. Auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Vor allem zu Silvester wird hier gerne gefeiert. Ein großer Dank gilt der […]

    Weiterlesen Der DunkelsteinFortfahren

  • Geschichte | Wanderung

    Die Mammutbäume – Baumriesen aus Amerika

    Vonwalter Februar 26, 2022Juni 3, 2024

    Auf dem Plateau des Eichberges südöstlich von Paudorf befindet sich eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges, und zwar ein in seiner Größe in Österreich einmaliger Bestand von Mammutbäumen (Wellingtonia gigantea). 1909 ließ das Stift hier eine Gedenktafel an den Göttweiger Abt Adalbert Dungel errichten, der als Forstmeister 1880 eine große Anzahl dieser Bäume pflanzen lies. Nach ihm […]

    Weiterlesen Die Mammutbäume – Baumriesen aus AmerikaFortfahren

  • Aussichtspunkt | Wanderung

    Die Tischwand

    Vonwalter Februar 26, 2022April 4, 2022

    Dieser markante Felsvorsprung zwischen Aggstein und St.Johann im Mauerthale ist auf dem Weg von Maria Langegg zur Ruine Aggstein zu erreichen. Von der Tischwand hat man einen atemberaubenden Ausblick ins Donautal. Gegenüber liegt Willendorf in der Wachau, bekannt durch ihre Venus.

    Weiterlesen Die TischwandFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Wanderung

    Die Seekopfwarte

    Vonwalter Februar 26, 2022Juni 9, 2022

    Die neue Aussichtswarte am Seekopf Über 25 Jahre stand die alte Aussichtswarte am Seekopf. Im Jahr 1993 hatte der Jankerlklub Rossatz die Warte errichtet. 2018 wurde der Entschluss gefasst den mittlerweile baufälligen Turm durch einen Neubau zu ersetzen und damit den Panoramablick vom dicht bewaldeten Seekopf ins Donautal zu bewahren.   Zum 20jährigen Jubiläum des Weltkulturerbe erbaut, ermöglicht nun […]

    Weiterlesen Die SeekopfwarteFortfahren

  • Aussichtspunkt | Geschichte | Wanderung

    Die Ferdinand-Warte

    Vonwalter Februar 26, 2022Mai 5, 2023

    Von Unterbergern zur Ferdinand – Warte ist es nur eine kurze Wanderung. Die Warte ist einer meiner Lieblingsplätze im Dunkelsteinerwald. Von hier hat man eine wundervolle Aussicht in die Wachau von Rossatz über Dürnstein und Loiben bis Krems, Stein und Göttweig. Die Warte ist nach Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich – Este benannt. Das Grabmal […]

    Weiterlesen Die Ferdinand-WarteFortfahren

  • Landschaftsbilder

    Winterlandschaft

    Vonwalter November 21, 2021Februar 4, 2025

    Raureif im Jänner 2025. Foto: Willi Zögernitz.

    Weiterlesen WinterlandschaftFortfahren

  • Geschichte | Wanderung

    Waldkapelle zur „Toten Frau“ bei Oberbergern

    Vonwalter November 20, 2021März 20, 2022

    An diese Kapelle knüpft sich eine Sage, die im Zusammenhang mit der Langegger Kirche steht. Eine Wallfahrt in dem damals undurchdringlichen Dunkelsteinerwald muss in alter Zeit ein gefahrvolles Unterfangen gewesen sein und die Sage berichtet auch dementsprechend von einem Ehepaar aus St. Pölten, das zu Beginn des 17. Jahrhunderts für die Gesundung ihres einzigen Kindes […]

    Weiterlesen Waldkapelle zur „Toten Frau“ bei OberbergernFortfahren

Anmelden

© 2025 Mein Dunkelstein

Theme von Anders Norén — Hoch ↑