Statzendorf liegt ziemlich genau in der Mitte der Bahnlinie St.Pölten – Krems. In den 1920er Jahren war hier die Blütezeit des Kohlebergbaus. In mehreren Gruben, vor allem in den Nachbarorten Anzenhof und Hausheim wurde hier Braunkohle gefördert. 1927 war mit nahezu 700 Beschäftigten und einer jährlichen Förderleistung von 90.000 Tonnen der Höhepunkt des Kohlenbergbaues erreicht. Mittels Feldbahn und Eimerkettenseilbahn wurde die Kohle zum Bahnhof Statzendorf gebracht und hier auf Waggons verladen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kohlenbergbau im Wölblinger Becken unrentabel und schließlich eingestellt.

Heute werden am Bahnhof Maschinen und Geräte wie Frontlader und Schneepflüge der Firma Hauer verladen sowie Güterzuggarnituren mit Gleisschottermaterial vom nahegelegenen Steinbruch Wanko zusammengestellt und abtransportiert.

Die Eisenbahnstrecke Herzogenburg – Krems wurde im Jahr 1889 zusammen mit der Kamptalbahn eröffnet. Die Bahnhöfe in Statzendorf und Furth-Palt sind daher auch baugleich mit den Bahnhöfen in Gars und Horn. In den 1920er Jahren war Statzendorf wegen des Kohlebergbaus der drittgrößte Frachtenbahnhof Niederösterreichs.