Tiefenfucha liegt zwischen Paudorf und Krustetten und wurde1083 zum ersten Mal unter dem Namen Fuchowa urkundlich erwähnt. Im Mittelalter gehörte der Ort Tiefenfucha zu den Herrschaftsgebieten des Schlosses Wolfsberg.

Tiefenfucha mitten in den Weingärten, im Hintergrund die Donau und das Kraftwerk Theiss.

Die Kapelle wurde im Jahr 1706 errichtet und im Jahr 1781 erfolgte ein Neubau. Die Kapelle ist dem hl. Vitus (Veit) geweiht. Beim Herz-Jesu-Bild des Altars ist der Künstler leider nicht mit Namen genannt, doch darf aus stilistischen Gründen der berühmte Kremser Schmidt als Urheber angenommen werden.

Mit tatkräftiger Hilfe der Dorfbewohner wurde mit der Neugestaltung des Dorfplatzes ein echtes Schmuckkästchen geschaffen. Das Kunstwerk stammt von Hans Sisa, Maler, Bildhauer und Opernsänger, er lebt und arbeitet in Tiefenfucha.

Tiefenfucha ist eng mit dem Abbau von Ton (Tachert) verbunden gewesen. Die Tongruben von Fucha und Umgebung werden schon im 15. Jahrhundert in Göttweiger Urkunden erwähnt. 1891 wurde auch Kohle gesucht und abgebaut. Das Bergwerk wurde 1884 eröffnet und befand sich ab 1911 im Besitz der Steirischen Magnesitwerke, bis 1964 der Bergbaubetrieb eingestellt wurde.

Seit dem Jahr 2001 gibt es den Bergwerkgedenkweg. Er hat eine Gesamtlänge von 10 km und ist in 3 Stunden bequem zu durchwandern. Er führt durch die Ortschaften Tiefenfucha, Angern, Thallern, Brunnkirchen und Oberfucha und informiert über die Gewinnung von Bodenschätzen im Laufe der letzten Jahrhunderte.

Die Aussichtsplattform beim Kämmererkreuz

Das Kämmererkreuz wurde 1751 erstmals erwähnt.

Nur ein paar Schritte weiter befindet sich der im Oktober 2023 eröffnete Lillis Marillengarten, eine neue Produktionsstätte inklusive Schaubetrieb mit gewaltigen Ausblick.

Mein Einkehrtipp: Das Gasthaus Tiefenböck in Tiefenfucha, ein außergewöhnlich schönes und nettes Gasthaus, der Wirt freundlich und kompetent, die Chefin in der Küche kredenzt Speisen den Jahreszeiten angepasst.