Seit über 900 Jahren wirken die Augustiner Chorherren im Unteren Traisental. Im 18. Jahrhundert wurde das Stift nach Plänen berühmter Baumeister wie Jakob Prandtauer, Johann Bernhard Fischer von Erlach sowie Joseph, Franz und Matthias Munggenast neu erbaut.


Der weithin sichtbare Kirchturm des Augustiner Chorherrenstiftes ist das Wahrzeichen der Stadt Herzogenburg.


… und himmelblau !
Dem Augustiner Chorherren Stift Herzogenburg , das im Jahr 1112 gegründet wurde, gehören an die 2300 Hektar Wald, weitere 500 Hektar Ackerfläche und das 11 Hektar große Weingut sind verpachtet.

Ein Rundgang bietet Einblicke in das Barockstift und den Orden. Eine Führung bringt die Besucher unter anderem in den Festsaal, die Chorkapelle, die Bibliothek und einen der letzten vollständig erhaltenen barocken Bildersäle.

Schreibe einen Kommentar