Kategorie: Stifte

Stift Herzogenburg

Seit über 900 Jahren wirken die Augustiner Chorherren im Unteren Traisental. Im 18. Jahrhundert wurde das Stift nach Plänen berühmter Baumeister wie Jakob Prandtauer, Johann Bernhard Fischer von Erlach sowie Joseph, Franz und Matthias Munggenast neu erbaut.

Der weithin sichtbare Kirchturm des Augustiner Chorherrenstiftes ist das Wahrzeichen der Stadt Herzogenburg.

… und himmelblau !

Dem Augustiner Chorherren Stift Herzogenburg , das im Jahr 1112 gegründet wurde, gehören an die 2300 Hektar Wald, weitere 500 Hektar Ackerfläche und das 11 Hektar große Weingut sind verpachtet.

Ein Rundgang bietet Einblicke in das Barockstift und den Orden. Eine Führung bringt die Besucher unter anderem in den Festsaal, die Chorkapelle, die Bibliothek und einen der letzten vollständig erhaltenen barocken Bildersäle.

Stift Göttweig

Das Stift liegt in 449 m Seehöhe im Dunkelsteinerwald am östlichen Rand des weltberühmten Donautales der Wachau, südlich der Stadt Krems an der Donau. Der hl. Altmann, Bischof von Passau, wählte im Jahr 1083 diesen Ort für seine wichtigste Gründung aus. Zu Beginn wirkten hier Augustiner-Chorherren, im Jahr 1094 wurde Göttweig von Benediktinern aus dem Kloster St.Blasien im Schwarzwald besiedelt.

Im Jahr 2000 wurde es als Teil der „Kulturlandschaft Wachau mit den Stiften Melk und Göttweig und der Altstadt von Krems´´ in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen.

Jedes Jahr im Juli begeistert die weltbekannte Mezzosopranistin Elina Garanca beim Konzert Klassik unter Sternen die Opernfreunde vor der Stiftskirche.

Forstwirtschaft und Weinbau bilden von der Gründung an die wirtschaftliche Basis dieses Klosters.

Stift Melk

Das Benediktinerstift Melk wurde im Jahr 1089 auf einem steil zur Donau abfallenden Felsenhügel gegründet. Der imposante Barockbau des berühmten Baumeisters Jakob Prandtauer beherrscht die Stadt Melk. Die Südseite hat eine Länge von 362 Meter. Von der mächtigen Altane bietet sich ein einmaliger Rundblick bis ins Voralpenland.

Das Stift birgt unzählige Kunstschätze. Besichtigung der Stiftskirche, der Kaiserzimmer, des Marmorsaales und der berühmten Bibliothek mit 80.000 Bänden und Deckenfresken von Paul Troger.

Das Stift Melk ist mit über 500.000 Besucher im Jahr der meistbesuchte Tourismusort Niederösterreichs.

Im Innenhof des Stiftes

© 2025 Mein Dunkelstein

Theme von Anders NorénHoch ↑