Kategorie: Landschaftsbilder (Seite 1 von 3)

Angern an der Donau

Der Ort befindet sich am rechten Donauufer zwischen Brunnkirchen und Hollenburg. Nördlich am Ort floss früher die Fladnitz vorbei. Im Zuge der Errichtung des Donaukraftwerks Altenwörth wurde seine Mündung verlegt, womit das ehemalige Bachbett nun ein Altarm ist.

Ein ganz besonderes Weinfest findet hier jedes Jahr im September statt. Auf der Kellermeile Angern-Thallern bieten 9 Winzer und das Gasthaus Gusenbauer in Thallern kulinarische Köstlichkeiten an.

Über den Weingärten von Angern liegt das Schloss Wolfsberg – links die Wetterkreuzkirche

Das Schloss wurde in etwa um das Jahr 1531 im Stile der Renaissance über einen mittelalterlichen Gutshof errichtet. Das Schloss ist heute in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich.

Das imposante Schloss Wolfsberg beherrscht das Ortsbild von Angern

Die Kapelle von Angern wurde um 1800 errichtet, und der Hl. Barbara, der Patronin der Bergleute , geweiht.

Zur Erinnerung an den ehemaligen Bergbau wurde im Jahr 2001 ein kleiner Schaustollen unweit des ehemaligen Betriebsgeländes errichtet.

Der Marillen Erlebnisweg führt durch die malerische Weinlandschaft und durch alte Marillengärten auf den Spuren der edlen Frucht. Der 4,5 km lange Rundweg beginnt und endet beim Weinhof Aufreiter in Angern.

Fugging und die Kellergasse

Fugging gehört zur Gemeinde Obritzberg Rust hat 92 Einwohner und liegt zwischen Kleinrust und Rottersdorf direkt am Fladnitztal Radweg.

Die Dorfkapelle Fugging wurde im Jahr 1894 fertiggestellt und ist der Rosenkranzkönigin geweiht. Das große Fest in Fugging findet einmal im Jahr im Oktober statt, da lädt die Fugginger Dorfgemeinschaft zum Kirtag mit Kapellweihfest ein.

Das alte Milchhaus mit dem Feuerwehrhaus.

Die Fugginger Kellergasse mit dem geschichtsträchtigen Franzosenkeller.

Mein Einkaufstipp: Hiegesberger Milch und Milchprodukte aus der Region im Ab- Hof-Verkaufsladen.

Die Pielach – Die Weiße Ache

Die Pielach ist ein Fluss im Mostviertel und entspringt nördlich von Annaberg, am Hennesteck. Sie durchquert vorerst das nach ihr benannte Pielachtal bevor sie nach 70 Kilometern östlich von Melk in die Donau mündet

Die Pielach wird als Bielaha erstmals im Jahr 811 erwähnt. Bielaha setzt sich aus dem altslawischen bela, das bedeutet die Weiße, und dem bayrischen aha für Ache zusammen.

Die Pielach bei Ebersdorf/Obergrafendorf.

Der Ebersdorfer See ein ganz spezielles Naherholungsgebiet bei Obergrafendorf.

Die Albrechtsberger Teiche im Augebiet der Pielach mit ausgezeichneten Fischbestand.

Der Pielachtal – Radweg überquert kurz vor dem Ende noch einmal den Fluss.

Naturschutzgebiet Pielachmündung – Steinwand

In ihrem untersten Abschnitt zwängt sich die Pielach durch ein Engtal bevor sie in die Donau mündet. Hier trifft der Fluss mit seinen Auwäldern auf naturbelassene totholzreiche Steilhangwälder in enger Verzahnung mit artenreichen offenen Felsfluren.

Einer Vielzahl an Fischarten, Fledermäusen, Totholzkäfern und weiteren seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wird ein hervorragender Lebensraum geboten.

Das Naturschutzgebiet ist ein Teil der Niederösterreichische Alpenvorlandflüsse und Pielachtal, die gemäß der beiden EU-Naturschutz-Richtlinien (Flora, Fauna, Habitat bzw. Vogelschutz-Richtlinie) eingerichtet wurden.

Die Pielachbrücke der Aggsteiner Straße B 33, bei der Mündung, darüber die Donaubrücke Melk – Emmersdorf.

Eine erfolgreiche Renaturierung mit groß angelegten Schotterbänken.

Durch die Neugestaltung des Mündungsbereichs wurde die Pielach zu einem El Dorado für viele Vogel – und Fischarten.

Die Pielachmündung mit Donaubrücke und Emmersdorf

Der Blick von der Pielachmündung donauabwärts zum Schloss Schönbühel.

Aggsbach Dorf und die Kartause

Aggsbach Dorf liegt zwischen Schönbühel und Aggstein auf der Rechten Donauseite und war schon zur Römerzeit besiedelt. Aggsbach Dorf wird im Jahr 830 erstmals urkundlich erwähnt.

Als Lehen der Herzöge von Bayern war Aggsbach im Besitz der Kuenringer, später der Maissauer.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20231014_114143-scaled.jpg

Aggsbach durch die Donau getrennt, am linken Donauufer Aggsbach Markt, rechts Aggsbach Dorf.

Von kulturhistorischer Bedeutung ist aber das ehemalige Kloster der Kartäuser. Die Kartause Aggsbach wurde im Jahr 1380 gegründet und erlebte im im 15. Jahrhundert ihre Blütezeit. Von ihren wissenschaftlichen Leistungen zeugt ein umfangreicher Bibliothekskatalog. Die Klosterkirche wurde 1784 Pfarrkirche von Aggsbach.

Der Verein der Freunde der Kartause Aggsbach hat sich die Pflege des religiösen und des kulturellen Erbes zum Ziel gesetzt.

Für Fahrradfahrer gibt es unbegrenzte Möglichkeiten, entweder der Donauradweg oder hinein in den Dunkelsteinerwald.

Für Wanderer wird die kurze Strecke auf den Luftberg mit einem herrlichen Blick ins Donautal belohnt.

Der beeindruckende Blick vom Luftberg Richtung Westen zum Schloss Schönbühel

Das Donautal stromabwärts Richtung Aggstein

Am gegenüberliegenden Donauufer sieht man Aggsbach Markt

Die Traisen – die sehr Schnelle

Sie ist nicht nur eine der größten Flüsse Niederösterreichs, sondern in ihrem Oberlauf, einer der reinsten Flüsse des Landes.

Die Traisen, die aus den Quellflüssen Türnitzer Traisen und Unrechtstraisen gebildet wird ist ein rechter Nebenfluss der Donau. Die Traisen selbst hat einzig die Gölsen als größeren Nebenfluss.

Der Name des Flusses Traisen geht auf das keltische Wort tragisama zurück, was soviel bedeutet wie ,,die sehr Schnelle„.

Die Traisen ist mehr als nur ein Fluss, sie gilt als Naherholungsraum für Schwimmer, Radfahrer und Spaziergeher.

Die Traisen zwischen Radlberg und Herzogenburg

Die neue Fußgeher – und Fahradbrücke von Herzogenburg nach St. Andrä wurde im Jahr 2023 errichtet.

Der Oberndorfer Steg wurde im Jahr 2017 von den Pionieren der Mauterner Kaserne errichtet.

Foto: Verbund

Der begradigte Mündungsbereich der Traisen beim Kraftwerk Altenwörth wurde über eine Länge von fast 10 Kilometern in eine vielfältige Au-Landschaft verwandelt.

Österreichs größtes Fluss – Renaturierungsprojekt wurde nach 3 Jahren Bauzeit fertiggestellt.

Unterhalb vom Kraftwerk Altenwörth fliest die Traisen in die Donau.

Die neu gestaltete Traisenmündung – ein Paradies für die Tierwelt.

Donauabwärts Richtung Zwentendorf und Tulln.

Die Donau mit den beiden Kraftwerken Zwentendorf und in der Mitte Dürnrohr.

Ein Blick von der Oidebrücke zum neu errichteten Seitenarm der Traisen.

Durch das Renaturierungsprojekt verwandeltete sich der Mündungsbereich in eine herrliche Aulandschaft.

Obritzberg und der Freiheitsstein

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Screenshot_20221215-234555_Gallery.jpg

Landhausen, Obritzberg und Grünz, links vorne Eitzendorf

Obritzberg liegt im südlichen Teil des Wölblinger Beckens und blickt auf eine lange Historie zurück: So gilt das erstmals im Jahr 777 urkundlich erwähnte Grünz als Niederösterreichs älteste Ortschaft. Die Gründungsurkunde bezieht sich auf ein kleines Gebiet des heutigen Dunkelsteinerwaldes, das damals die Bezeichnung Grunzwittigau führte und annähernd das Gebiet des unteren und oberen Fladnitztales und des Wölblinger Beckens umfasste. Die Urkunde stammt aus dem Gründungsjahr des oberösterreichischen Benediktinerstiftes Kremsmünster durch den Bayernherzog Tassilo III.

Die erste belegte Erwähnung von Obritzberg ist mit dem Jahr 888 datiert, im Jahr 1148 wurde es zur selbständigen Pfarre erhoben.

Zur selben Zeit errichtete Jasomirgott Heinrich II den Freiheitsstein: Dieser gewährte Schutz gegen Strafverfolgung. Wer damals, aus welchen Grund auch immer, verurteilt und verfolgt wurde und womöglich in Lebensgefahr war, durfte drei Tage lang nicht belangt werden. Er genoss dann die Gefürstete Freyung, eine Art Asylrecht. Der historische Stein kann heute noch am Kirchenberg besichtigt werden.

Der Freiheitsstein von Obritzberg aus dem Jahre 1148

Am Kirchenhügel von Obritzberg erhebt sich weithin sichtbar der markante sechseckige Kirchturm. Der alte Turm wurde im Zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört. Mit den Steinen des alten Turmes wurde am Kirchenplatz eine Begrenzungsmauer errichtet.

Die Kirche ist dem heiligen Laurentius geweiht.

Österreichs erster Eheweg führt Spaziergänger und Wanderer an mehreren Themenstationen vorbei. Die Fladnitztal-Radroute, die Donau- und Traisentalradweg verbindet, führt durch die Gemeinde.

Albrechtsberg an der Pielach

Albrechtsberg gehört zur Marktgemeinde Loosdorf und liegt im Bezirk Melk. Das Ortsbild wird von dem auf einem steil abfallenden Felsen thronenden Schloss bestimmt.

Die Wanderwege rund um die Pielach-Teiche sind ein ganz besonderes Erlebnis und der Pielachtal Radweg führt direkt durch Albrechtsberg.

Ein Stich von Schloss Albrechtsberg von G.M. Vischer aus dem Jahr 1672

Das Schloss Albrechtsberg wurde im ausgehenden 11. Jahrhundert erbaut. Der ursprünglich gotische Burgsitz wurde später zu einem Renaissance-Schloss umgebaut.

Heute ist Schloss Albrechtsberg in Privatbesitz und öffnet seine Pforten für Veranstaltungen, Schlossführungen, Märkte und Feste.

Der Rudolf Teich in der Pielach-Au befindet sich gleich gegenüber des Schlosses.

Das im Jahr 1980 erbaute Feuerwehrhaus der Feuerwehr Albrechtsberg-Neubach soll bis 2025 modernisiert werden.

Die kleine Kapelle im Ortszentrum von Albrechtsberg.

Ursprung – Tor zum Dunkelsteinerwald

Das Dorf Ursprung befindet sich zwei Kilometer westlich von Mauer bei Melk und zählt 78 Einwohner. Gleich oberhalb des Ortes kann man in den Dunkelsteinerwald so richtig eintauchen.

Ursprung im Bezirk Melk, im Hintergrund Stift Melk und die Donau.

Voller Stolz präsentieren die Ursprunger, dass sie das Tor zum Dunkelsteinerwald sind. Die rustikalen Wegweiser am Dorfplatz zeigen zu den Wanderrouten Römerweg mit Römerbrücke, Jakobsweg und zu vielen anderen Wanderwegen.

Mein Einkehrtipp: Die urige Gaststube vom Dorfwirtshaus Haberl des weithin bekannten Gastwirtes Lord Haberl.

Thallern und die Mariengrotte

Der zu Krems gehörende Ort liegt südlich der Donau. Thallern wurde erstmals im Jahr 1083 im Stiftungsbrief von Göttweig urkundlich erwähnt. Im Jahr 1758 wurde bei Thallern ein Braunkohlevorkommen endeckt und ein Bergwerk eingerichtet, das erste Kohlebergwerk in Niederösterreich wurde zum größten Braunkohlebergwerk der Monarchie.

Der Ortskern von Thallern mit Gemeindeamt, Feuerwehrhaus und Dorfgasthaus.

Die Kapelle von Thallern und das Modell des Kohlenaufzuges am Bergwerkgedenkweg.

Die Mariengrotte

Im Jahre 1455 hat Abt Wolfgang von Göttweig 24 Landwirten die Auen bei den Donauarmen überlassen, diese gründeten die Agrargemeinschaft Thallern.

Ein geschichtliches Unikat aus den Jahr 1455

Im Jahr2013 wurde die Mariengrotte von den Familien der Agrargemeinschaft errichtet

Der österreichische Burgschauspieler und Hollywoodstar Oskar Werner, verbrachte seine letzten Lebensjahre in Thallern. Mit Filmen wie Fahrenheit 451 oder das Narrenschiff gelangte er zu Weltruhm. Schwer gezeichnet von seiner Krankheit starb er im Jahr 1984. In Thallern wurde ein Weg nach ihm benannt.

Der Weg zwischen den Weingärten von Thallern nach Brunnkirchen trägt den Namen des berühmten Schauspielers.

Die Kellergasse oberhalb von Thallern Richtung Oberfucha.

Ein ganz besonders schönes Nützlingshotel in den Weingärten oberhalb von Thallern. Jedes Jahr im September findet gemeinsam mit dem Nachbarort das Weinfest Kellermeile Angern-Thallern statt. 9 Winzer und das Gasthaus Gusenbauer bieten hier kulinarische Köstlichkeiten an.

Mein Einkehrtipp: Natürlich das Gasthaus Gusenbauer, ein kleines ausgezeichnetes Dorfwirtshaus mit großer Familientradition.

Krustetten und die Weinbergschnecke

Das idyllische Winzerdorf Krustetten liegt zwischen Paudorf und Hollenburg und beherbergt 11 Top Weingüter. Krustetten wird laut historischem Ortsnamenbuch von Niederösterreich erstmals im Jahr 1072 als Crucistetin angeführt.

Anstelle eines hölzernen Glockenturms wurde 1955 die neue Kapelle gebaut.

Der Radweg der regionalen Winzergemeinschaft führt rund um den gesamten Göttweiger Berg.

Die Weinbergschnecke am Himmelreich zwischen Krustetten und Höbenbach ist ein Gemeinschaftsprojekt der Dorferneuerung und der Winzer. Über einen 100 Meter langen schneckenförmigen Weg gelangt man zu einer Aussichtsplattform mit herrlichen Ausblick in alle Viertel Niederösterreichs.

Bei einem netten Heurigen oder ganz gemütlich im Weingarten sitzen und die regionalen Köstlichkeiten genießen, Krustetten ist immer einen Besuch wert.

« Ältere Beiträge

© 2025 Mein Dunkelstein

Theme von Anders NorénHoch ↑