Für das Gebiet des heutigen Österreich begann die Römerzeit um Christi Geburt, also im Jahr Null unserer Zeitrechnung. Zu dieser Zeit gab es auf dem Gebiet des heutigen Österreich schon einige keltische Königreiche. Diese Königreiche wurden ab dem Jahre Null unserer Zeitrechnung schließlich Teil des römischen Reiches.

Durch den Dunkelsteinerwald verlief ein Abschnitt der römischen Grenzbefestigung, Limes genannt, von dem sich bis heute zahlreiche bauliche Überreste erhalten haben. Sie waren ein wesentlicher Teil jenes Befestigungswalles der die nördliche Reichsgrenze von Rom bis zum Jahre 476 nach Christus bildete und sich in Österreich von Carnuntum bis vor Passau erstreckte. Die Erschließung des Dunkelsteinerwaldes war für die Römer von strategischer Bedeutung. Von der Hauptstraße Mautern (Favianis) bis Melk (Namare) führten Stichstraßen zu den Wachttürmen des Limes an die Donau.

Im Jahr 2021 wurde der Donaulimes zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben.

In Mautern befinden sich die besterhaltenen Mauerreste römischer Kastellanlagen in Österreich. Hier verläuft ein weitgehend intakter römischer Mauerzug entlang des früheren Lagers.

Original – römische Straßenpflasterung mit Gleisrillen , Spurbreite 1 Meter10, der Römerweg bei Mauternbach.

Burgusrest bei Rossatzbach am Beginn des Windstallgrabens.

In dieser Kirche in St.Lorenz sind die Überreste eines spätantiken Burgus verbaut.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-2.png

Der Burgus von Bacharnsdorf zählt zu den besterhaltenen römischen Baudenkmälern der römischen Provinz Noricum.

Der Römerweg oberhalb von Bacharnsdorf Richtung Kastlkreuz.


In der Kirche von St.Johann im Mauerthale wurden ebenfalls die Reste eines römischen Wachtturmes nachgewiesen.

Das Römertor in Traismauer

Der Hungerturm in Traismauer

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Screenshot_20230819_233813_Gallery.jpg

Der Hungerturm stammt aus spätrömischer Zeit. Die römische Bausubstanz ist heute noch bis zum Dachansatz komplett erhalten. Der vermutlich in der Zeit von Kaiser Valerian um 365 n Chr. errichtete Hufeisenturm gehörte zur römischen Kastellmauer und war einer der Zwischentürme in der Nordmauer.

Die Römerbrücke in Lanzing

Vermutlich im 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus errichtet, ist die Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, ein bedeutendes Relikt dieser Zeit.